Indikatorenverwaltung
Benötigtes Recht zum Lesen und Bearbeiten von programmspezifischen Indikatoren
Rechtegruppe |
Recht |
---|---|
RG 1.1.1 / 1.1.2 / 1.2.1 / 1.2.2 / 1.3.1 / 1.3.2: VB / BB / PB (BMAS) RG 2.1.1 / 2.1.2 / 2.2.1 / 2.2.2 / 2.3.1 / 2.3.2: VS / BS / PS (Ressort) RG 3.1.1 / 3.1.2 / 3.3.1 / 3.3.2: VS / PS (Fachebene) RG 4.1.1 / 4.1.2 / 4.2.1 / 4.2.2 / 4.3.1 / 4.3.2: VS / BS / PS (PuS) |
J.1.11 Indikatoren lesen (A-Recht) |
RG 1.1.2 Verwaltungsbehörde (BMAS) |
J.1.12 Indikator anlegen, ändern, löschen (S-Recht) |
Über die Indikatorenverwaltung können die Nutzer aller Verwaltungsebenen alle relevanten programmspezifischen Output- und Ergebnisindikatoren aller ESF-Bundesprogramme einsehen.
Die programmspezifischen Indikatoren werden nach der Anlage aller Programme initial durch berechtigte Verwaltungsbehörden-Nutzer angelegt und den einzelnen ESF-Bundesprogrammen zugeordnet. Ebenso können ausschließlich berechtigte Verwaltungsbehörden-Nutzer Indikatoren löschen und ändern.
Durch Klick auf einen
Button und nachfolgender Bestätigung einer Sicherheitsabfrage kann ein entsprechender programmspezifischer Indikator gelöscht werden. Das Löschen eines Indikators ist dabei nur möglich, solange keine Soll- oder Ist-Daten hierfür vorliegen.
Die Änderung eines Indikators über die Indikator-Detailansicht ist nur möglich, solange einem Indikator noch kein Programm zugeordnet wurde. Die Änderung umfasst auch die Zuordnung neuer Programme sowie die Entfernung, Deaktivierung oder Aktivierung von Programmzuordnungen. Eine Programmzuordnung kann dabei nur entfernt werden, wenn keine Daten zu einem Programm in Bezug auf den Indikator vorliegen. Ist das Entfernen einer Zuordnung nicht möglich, wird die Zuordnung deaktiviert.
Die gemeinsamen Indikatoren sind systemseitig angelegt und werden gemäß der Interventionslogik den einzelnen Programmen zugeordnet, abhängig davon, ob sich das Vorhaben eines Programms an Teilnehmer oder Einrichtungen richtet.
Pfad zur Indikatorenverwaltung: Controlling/Monitoring > Materielles Controlling > Indikatorenverwaltung
Abbildung: Indikatorenverwaltung
Erläuterung einiger relevanter Datenfelder in der Indikatorenverwaltung
Die in der Indikatorenverwaltung dargestellten Datenfelder werden bei der Anlage/Bearbeitung eines Indikators durch die Verwaltungsbehörde als Eigenschaften (Pflichtfelder) des Indikators gesetzt.
- OP-ID (D500): ID des Indikators
- Name (D503) des Indikators: Durch Klick auf Namenslink eines Indikators öffnet sich der ausgewählte Indikator in der Detailansicht. Der angemeldete Nutzer kann den Indikator entsprechend seiner Berechtigung nur einsehen (Recht J.1.11) oder bearbeiten (Recht J.1.12).
- Indikatortyp (D506): Output-/Ergebnisindikator
- Bezug (D507): Vorhaben- oder teilnehmerbezogener Indikator
- Soll-Summe (D513): Ein befülltes Markierungsfeld bedeutet, dass der Indikator in Stammblatt Teil F die gesamte Soll-Summe über alle Jahre erfasst.
- Ist-Summe (D511): Ein befülltes Markierungsfeld bedeutet, dass der Indikator in Stammblatt Teil F die gesamte Ist-Summe über alle Jahre erfasst.
- Ist-Jahre (D512): Ein befülltes Markierungsfeld bedeutet, dass der Indikator in Stammblatt Teil F die Ist-Daten pro Jahr erfasst.